Zum Inhalt springen

Wie lange brauchen wir?

relative zeit 02

relative zeit 02

Grundsätzlich unterhalten wir uns über diesen Aspekt in einem Vorgespräch, da sich hier in einer 1:1 Situation faktisch und zügig jeder Punkt, der dich interessieren könnte, abklären lässt.

Als Vorgriff auf ein solches Treffen kann ich dir auf dieser Webseite folgendes dazu schreiben:

Die einzige ehrliche Antwort, die hier gegeben werden kann, muss eine diplomatische sein.

Keiner kann genau in die Zukunft sehen, dafür ist das Geflecht an Abhängigkeiten zu umfangreich. Es wäre an dieser Stelle weder richtig noch vertretbar, konkrete Aussagen zu machen und dir zu suggerieren, dass alles schnell gut wird und du schon morgen keine Probleme mehr hast, das wäre falsch.

Die meisten Anhaltspunkte für eine Antwort auf diese Frage, die auch nachhaltig sein soll, findest du bereits in den umliegenden Texten und Informationen, die ich dir hier zur Verfügung gestellt habe. Fassen wir diese einmal zusammen, dann lässt sich folgendes realistisches Bild skizzieren:

  • Es geht nicht um Heilung, sondern um Integration. Dieser Punkt verkürzt erheblich jeden bekannten Ansatz, der darauf abzielt, retrospektiv eine Veränderung herbeizuführen.
    Es ist unbestritten günstig und richtig unaufgeklärte Traumata zu bearbeiten und diesbezüglich Ursachen abzuklären. Das ist allerdings sehr zeitaufwendig und kann nicht unmittelbar an deine Situation angebunden werden.
    Dies bedarf eines weiteren Prozesses, der
    rekursiv, auf einer hypothetischen Basis, dein Leben in einer „was wäre, wenn gewesen?“ Sequenz reorganisiert.
    Ein Leben, das du nicht geführt hast.
    Mit einer Anbindung in dein jetziges Umfeld, die
    nur beschränkt brauchbar ist, denn ‚happy Feelings‘ die du dann hast, wenn etwas so stattgefunden hätte, wie es vermeintlich der Fall gewesen sein sollte, bringen dich nicht weiter.
    Diese Erkenntnis mag dich in einer gewissen Art und Weise befreien; aber sie drängt dich unmittelbar in das Feld der Schuld und somit:
    „Weg von deinem Weg“.
    Denke daran:
    „Wir können nicht mehr ändern, was gewesen ist. Wir können es von nun an nur besser machen.“

    Wir werden also nicht Jahre oder unzählige Monate benötigen, so wie es bei Langzeittherapien der Fall wäre.

    Allerdings wirst du mit den vermittelten Inhalten sehr lange in Resonanz gehen und ständig, eigenverantwortlich an dir arbeiten.

  • Ein weiterer Aspekt, der das Zeitfenster mit dem zu rechnen ist günstig beeinflusst ist, dass ich mich gezielt um dich kümmere. Meiner Preisstruktur entsprechend setze ich sehr viel Zeit und Ressourcen für dich ein, da ich parallel nur mit sehr wenigen Klienten arbeite. Ich habe in diesem Zusammenhang mehrfach darauf hingewiesen, dass ich nicht skaliere und dieser Aspekt, wenn überhaupt, nur auf meinem Lernportal zu finden sein wird

  • Von einigen zunächst als unangenehm empfunden, für den Prozess aber sehr hilfreich sind meine Eigenschaften:
    Nichts wird tabuisiert.
    Nichts wird stigmatisiert.
    Alles ist wichtig, richtig, dringend aber manchmal vielleicht nicht nötig.
    Alles was aussprechbar ist lässt sich auch aussprechen.

    Umgeben werden diese Eigenschaften von Neutralität und Loyalität.

  • Allgemein kann gesagt werden, dass Zeit immer ein kritischer Faktor ist. Nicht, weil heutzutage immer alles schneller, besser und größer zu passieren hat, nein, das ist nicht gemeint. Sie ist, in dem gemeinten Sinn, zwischen dir und mir, der jeweiligen Perspektive entsprechend, sowohl relativ als auch absolut. Dies meint nichts anderes, als dass deine Auffassung von Sachverhalten und Tatsachen sich teilweise wesentlich von der meinigen unterscheiden wird. Ein Umstand der allgegenwärtig aber abgleichbar ist.

  • Wenn du verinnerlichen kannst, das Erfolg freiwillig ist, dann sparst du dir sehr viel Zeit darüber nachzudenken, warum du etwas für dich tun solltest.

  • Je schneller du lernst, nicht nach passenden Antworten, sondern nach den richtigen Fragen zu suchen, dann sparst du dir noch mehr Zeit.

  • Wenn du die obigen ‚Zwei Fragen‘ bejahen kannst, dann sparst du dir weitere Zeit.

  • Wenn du damit leben kannst, dass wir Partner und nicht nur Leerer, Lehrer und Schüler sind, dann bist du bereits auf dem richtigen Weg, denn dann hast du bereits verinnerlicht, dass du selbst die Lösung des Problems bist und du deine eigenen Prozesse gestaltest. Ich gebe ‚nur‘ die Grenzen vor, die einen zügigen Weg kennzeichnen.

  • Falls du dich für die optionale, dynamische Ergebnissicherung entscheidest, kannst du bereits nach wenigen Stunden dein Arbeitsfeld erheblich erweitern, denn du arbeitest parallel mit unreflektierten Reflexionen und Projektionen, die Gegenstand meiner Aufzeichnungen sind. Diese Option ist, wie unten beschrieben, mit einem Mehrinvestment in dich selbst behaftet und du solltest dir deines Selbst sicher sein, damit dein Investment nicht in Kosten zerfällt.

Was könnte nun eine konkrete Zeitvorgabe sein?

relative zeit 03

relative zeit 03

Um konkret und von Anfang an zielgerichtet zu arbeiten, schlage ich in der Regel einen Zeitrahmen von 10 Arbeitsstunden vor, von diesen entscheiden wir, als Partner gemeinsam, wie wir weiter fortschreiten.

Inhaltlich werden wir grob wie folgt vorgehen:

- Anamnese (im weitesten Sinne dieses Vorbelasteten Wortes): Erfassen des Raumes und der Dimensionen, in denen wir arbeiten werden.
- Isolieren der säkularisierten Fehlkonstruktionen.
- Abgleich dieser Fehlkonstruktionen mit deinen kognitiven Vorgaben.
- Skizze des Abhängigkeitsgeflechtes.
- Kennzeichnung des Umfeldes.
- Erfassen optimaler Anbindungen.
- Selektion und Umsetzung.

Eine ‚stramme‘ emotionslose Darstellung, ich weiß. Sie ist aber brauchbar, denn es geht hier nicht um irgendetwas, sondern um dich und da helfen schöne Worte oder Versprechen eher weniger.

Es ist darstellbar und fließend aus unseren Gesprächen zu extrahieren.

Für Betroffene, die sich hier nicht unmittelbar angesprochen fühlen, findet der Prozess analog statt, denn was auf der einen Seite passiert ist, hat analoge Konsequenzen auf der anderen Seite.

Es ist immer das Resultat der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Diese lässt sich auflockernd aber ERNSTGEMEINT wie folgt beschreiben:

„Irgendetwas passiert immer.“

Nur die Perspektive ist eine andere...

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen